Am Mittwoch, 25. Mai 2022, findet um 18 Uhr auf der Sommerbühne des Kulturhauses Karlstorbahnhof unter dem Titel „Moving FORWARD – Gemeinsam gegen Queerfeindlichkeit“ eine Sonderveranstaltung zu queer-feindlichen Zwischenfällen in Heidelberg statt. Nach einer Begrüßung von Bürgermeisterin Stefanie Jansen sprechen Vertreter*innen des Queeren Netzwerks Heidelberg, des Queer Festivals Heidelberg, von…
Mehr lesen >
Bereits zum dritten Mal kommen Jae Matthews und Augustus Muller alias Boy Harsher im Rahmen des Queer Festivals nach Heidelberg. Grund für uns die Altstadt zu verlassen und mit dem US-amerikanischen Duo das Commissary im Patrick-Henry-Village zu besuchen. Mit im Gepäck, das gerade auf ihrem eigenen Label Nude Club erschienene…
Mehr lesen >
Parfait, Resident und Gründungsmitglied des Pariser Kollektivs Possession ist aktuell wohl einer der bedeutendsten Namen in der queeren DJ-Szene. Mit dem Aufstieg des Kollektivs und ihren zahlreichen Auftritten für Plattformen wie Hör Berlin und Boiler Room wuchs in den letzten Jahren ihr Standing in der Technoszene weltweit. Eine weitere Schlüsselfigur…
Mehr lesen >
Maybe you don’t speak enough of the language to read a story in German. Maybe you want to practice your English. Or you just want to try something new. Shared Reading warmly invites you to join in. Together we read a short story and a poem and we exchange our…
Mehr lesen >
Die Musik von Lucas Laufen kann man als eine Art „auditiven“ Kurzurlaub verstehen. Seine zarte Art von Folk befreit die Zuhörer*innen mühelos von jeglichem Stress, Kummer und Sorgen. Düstere Falsett-Melodien, gepaart mit flirrenden Gitarren in elementaren Orchestrierungen, lassen uns innehalten, durchatmen und dem Alltagsstress entkommen. Aufgewachsen in der kleinen ehemaligen…
Mehr lesen >
Seit März 2000 gibt es im TiKK eine regelmäßige Contact-Improvisations-Jam. Hier treffen sich bewegungsbegeisterte Leute und tanzen Contact-Improvisation oder improvisieren frei. Contact-Improvisation ist eine Form des zeitgenössische Tanzes. „Contact“ ist Tanz mit einem Partner/in in Körperkontakt. „Contact“ ist ein Spiel mit Gleichgewicht und Balance, ist tanzen mit dem ganzen Körper…
Mehr lesen >
Über Lebensstrategien und Überlebensstrategien kann man aus der Perspektive vieler Fachdisziplinen forschen und berichten. Mit der Vortragsreihe möchten die Sonderforschungsbereiche (SFBs) der Universität Heidelberg diese Themen aus Sicht der molekularen Lebenswissenschaften nahebringen. In zwanglosem Rahmen stellen die Forschenden ihre Fragestellungen, Methoden und langfristigen Ziele vor und erörtern diese mit…
Mehr lesen >
Eintritt frei auf Spendenbasis.
Tickets reservieren unter tanzverein.imago@gmail.com
Eintritt frei
Es war einmal vor langer, langer Zeit als Tanz und Lebensfreude ein unzertrennliches Paar waren, das die Menschen glücklich machte. Doch eines Tages sollte sich ein Schatten über dieses Glück legen und alles verändern… Das I.Mago Ensemble entführt Sie in die magische Welt des Tanzes, der Märchen und Geschichten. Begleiten…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 08.05.22. Für diesen Termin gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Eine Bühne für pointierte Poesie, große Musikalität, hintersinnige Komik, Texte mit Tiefenschärfe, Schönes und Schräges. Die besten Songwriter*innen, Liedermacher*innen und Chansonniers unserer Zeit reichen sich in Ingas Musiksalon, der neuen Songwriter*innen Show der Liedermacherin Inga Bachmann, das Mikrofon…
Mehr lesen >
Come Together ist ein offenes interkulturelles Theaterangebot in Heidelberg. Der Theatertreff wurde 2015 gegründet. Unser Ziel war es damals, ein Theaterangebot für junge Geflüchtete in Heidelberg anzubieten. Mittlerweile mischen sich Personen in unterschiedlichem Alter und mit verschiedensten Hintergründen jede Woche immer wieder neu und anders zu einer vielfältigen Gruppe zusammen.
Mehr lesen >
Die Forschung zur Geschichte von lesbischen Frauen hat ihren Ursprung in feministischen Geschichtsprojekten im Kontext der Neuen Frauenbewegung. Mit viel Engagement und Kreativität fanden Lesben*forscher*innen Zugang zu schwer auffindbaren Quellen, um so in mühe-voller Recherchearbeit Lebenswelten von frauenliebenden Frauen zu rekonstruieren. Lesben in der Geschichte als Akteurinnen und somit auch…
Mehr lesen >
Mit dem Wunsch ihre musikalischen und kulturellen Welten miteinander zu verbinden entstand das erste gemeinsame Album der beiden südamerikanischen Komponistinnen und Musikerinnen Magdalena Matthey (Chile) und Zelia Fonseca (Brasilien). Eine musikalische Reise durch Jazz, Folk, Worldmusic, Pop auf der Suche nach Intensität und Freiheit. Gemeinsam komponierte Lieder sowie zusammen vorgetragene…
Mehr lesen >
Diese Band bringt’s! Ein weiter Weg liegt hinter ihr: Aus den tiefsten Tiefen des Underground tauchten sie in die Gefilde moderner Klänge und vielfältigster Spielwiesen. Geschult im Jazz, Pioniere der deutschen Rockmusik, gestählt in den Unbillen des hiesigen Schaugeschäfts verbinden sie nun Können, Ideenfeuerwerk, Energie, Spielwitz und -freude mit einer…
Mehr lesen >
Afro-Kunda vereinen in ihrem Album „Adouna“ (Wolof für das Leben) akustischen Gitarrensound mit melodischem Bass und mitreißenden Afro-Grooves. Die weitgehend akustische Musik von Afro-Kunda ist geprägt von der charismatischen Stimme von Fallou Sy, dem Klang von akustischen Gitarren, melodisch gespieltem Bass und afrikanischen Grooves. Fallou ist zudem ein Meister der…
Mehr lesen >
Seit März 2000 gibt es im TiKK eine regelmäßige Contact-Improvisations-Jam. Hier treffen sich bewegungsbegeisterte Leute und tanzen Contact-Improvisation oder improvisieren frei. Contact-Improvisation ist eine Form des zeitgenössische Tanzes. „Contact“ ist Tanz mit einem Partner/in in Körperkontakt. „Contact“ ist ein Spiel mit Gleichgewicht und Balance, ist tanzen mit dem ganzen Körper…
Mehr lesen >
Die Veranstaltung beginnt um 8 Uhr morgens und endet um 2 Uhr nachts. Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. Lesung: wörtlich/szenisch/musikalisch/turbulent Ak.Theater Heidelberg und der Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg feiern am 16.Juni 2022, den 100. Geburtstag des Erscheinens von „Ulysses“, dem epochalen Roman von James Joyce.Präsentiert wird der Roman in…
Mehr lesen >
Regelmäßig laden Frank Pyne und Oliver Kuka Gäste aus der reichen, spannenden und bunten Heidelberger Musik- und Kulturszene ein ins GASLIGHT CAFE . Namensgeber für die Show ist das berühmte GASLIGHT CAFE in New York, in dem Bob Dylan und eine Menge anderer Songwriter und Poeten sich gegenseitig ihre Werke…
Mehr lesen >
Es gibt Künstler*innen, die bestechen mit einem durchgestylten Gesamtkonzept, mit schriller Überpräsenz, mit Songs, die eigentlich nur Vehikel für ein Image sind. Und dann gibt es Paul Gerlinger. Der 26-jährige Songwriter aus Mannheim singt in einem Song seiner Debut-EP aus dem Jahr 2021: „Ein Glas Wein und Zigaretten können jeden…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 28.01.2022 und den 03.02.2022. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit. Der Gewinner des SWR3 Förderpreises sowie des Hamburger Comedy Pokals tourt mit seinem neuen Stand-up Programm „Radikal witzig“ durch die Republik. Amjad schafft es, seine persönlichen Erfahrungen auf eine brillante Weise humoristisch zupräsentieren. Die Vergnügungssets rund um das…
Mehr lesen >
Come Together ist ein offenes interkulturelles Theaterangebot in Heidelberg. Der Theatertreff wurde 2015 gegründet. Unser Ziel war es damals, ein Theaterangebot für junge Geflüchtete in Heidelberg anzubieten. Mittlerweile mischen sich Personen in unterschiedlichem Alter und mit verschiedensten Hintergründen jede Woche immer wieder neu und anders zu einer vielfältigen Gruppe zusammen.
Mehr lesen >
Ayron Jones ist ein Tausendsassa der Stile. Er bewegt sich spielerisch zwischen Grunge und Soul, Blues und Hip-Hop, Hardrock und Urban Street Music hin und her. Nein: Er verbindet all diese Stile zu seinem ganz eigenen Amalgam. Seit 15 Jahren widmet sich der 35-Jährige nun der Musik – zuvor gehörte…
Mehr lesen >
TangoJam Heidelberg präsentiert im KlubK eine frische, junge Milonga an einem der dafür unbestreitbar schönsten Orte in ganz Heidelberg. Getanzt wird mit Blick auf den Neckar und zum Licht der Stadt. Die Musik ist ein Mix aus Neotangos, Nontangos und den schönsten Tangos. Bitte vor dem Veranstaltungsbesuch unsere tagesaktuelle…
Mehr lesen >
In einer entlegenen Villa treffen sich eine Handvoll Experten und Expertinnen verschiedener Disziplinen für einen sagenhaften Auftrag: Sie sollen eine Traumwelt Realität werden lassen, indem sie auf einer noch unbewohnten Insel die ideale Lebensumgebung planen. Abgeschieden von der Außenwelt, in einer Art „Think Tank“, erschaffen die Protagonist*innen immer kühnere Visionen…
Mehr lesen >
In einer entlegenen Villa treffen sich eine Handvoll Experten und Expertinnen verschiedener Disziplinen für einen sagenhaften Auftrag: Sie sollen eine Traumwelt Realität werden lassen, indem sie auf einer noch unbewohnten Insel die ideale Lebensumgebung planen. Abgeschieden von der Außenwelt, in einer Art „Think Tank“, erschaffen die Protagonist*innen immer kühnere Visionen…
Mehr lesen >
Seit 2016 bietet WORD UP! im Café Leitstelle im Dezernat 16 eine offene Poetry-Slam-Bühne für alle, die schon immer mal bei einem Slam auftreten wollten, sich aber (noch) nicht auf die großen Bühnen trauen oder neue Texte erst mal in kleinerem Rahmen ausprobieren möchten. Das kuschelige Wohlfühlambiente und das aufgeschlossene…
Mehr lesen >
In einer entlegenen Villa treffen sich eine Handvoll Experten und Expertinnen verschiedener Disziplinen für einen sagenhaften Auftrag: Sie sollen eine Traumwelt Realität werden lassen, indem sie auf einer noch unbewohnten Insel die ideale Lebensumgebung planen. Abgeschieden von der Außenwelt, in einer Art „Think Tank“, erschaffen die Protagonist*innen immer kühnere Visionen…
Mehr lesen >
Zur Eröffnung der diesjährigen Jüdisch-Muslimischen Kulturtage sind mit Doron Kiesel und Ozan Ata Canani zwei Gäste eingeladen, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Migration in Deutschland beschäftigen. Prof. Dr. Doron Kiesel ist Ko-Direktor der Jüdischen Akademie in Frankfurt am Main. Zum Auftakt des Abends wirft er einen Blick auf…
Mehr lesen >
Seit März 2000 gibt es im TiKK eine regelmäßige Contact-Improvisations-Jam. Hier treffen sich bewegungsbegeisterte Leute und tanzen Contact-Improvisation oder improvisieren frei. Contact-Improvisation ist eine Form des zeitgenössische Tanzes. „Contact“ ist Tanz mit einem Partner/in in Körperkontakt. „Contact“ ist ein Spiel mit Gleichgewicht und Balance, ist tanzen mit dem ganzen Körper…
Mehr lesen >
Die gerade verstorbene libanesische Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan liefert mit ihren Werken die textliche Grundlage, auf der diese Perfomance aufgebaut ist. Inspiriert von den Gemälden und Zeichnungen haben sich Glaser und Claus Boesser-Ferrarri die Lyrik vorgenommen und eine Musik dazu gesponnen. Glaser hat die Texte in Melodien gefasst, Boesser-Ferrarri…
Mehr lesen >
Die Band August August, bestehend aus Kathrin Ost und David „Dave“ Hirst, ist ein aufgehender Stern am deutschen Indie-Himmel. Die Texte der beiden sind bedeutungsvoll, vielschichtig und unterscheiden sich gewaltig von den oftmals so banalen Liedern hiesiger Musiker*innen der Popkultur. Das ist auch ihr Anspruch, denn die Band lehnt den…
Mehr lesen >
Stets rastlos und voll kreativer Energie stellt Caspen Clausen, Frontfigur der illustren Band Efterklang und des Projekts Liima, sein erstes Soloalbum “Better Way” vor. Auf diesem ersten Alleingang zeigt er einen neuen Sinn für Einfallsreichtum und musikalische Erkundung, der nicht durch Formate, Genres und kollektive Ziele eingeschränkt wird. Er präsentiert…
Mehr lesen >
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen.
Anmeldung unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de
Eintritt frei
Interessierte Schulklassen können sich gerne ab sofort melden unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de Für die öffentliche Vorstellung von “Und du?” am 22. Mai sind aktuell noch Plätze frei. Hierzu können sich alle Kinder ebenfalls per E-Mail an: anmeldung@karlstorbahnhof.de anmelden. Bei Und du? geht es ums Fragen und Kennenlernen, ums…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 29.01.2022. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Wahrscheinlich würde Jacky Feldmann noch immer gemütlich auf einer Wiese liegen mit einem Tetra Pak unterm Arm und einer Sonnenblume im Haar; wäre da nicht plötzlich die Schule zu Ende gewesen. Was nun anfangen mit der neu gewonnenen Zukunft? Die…
Mehr lesen >
Voranmeldung notwendig unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de oder auch telefonisch unter 06221 9789-11
Eintritt frei
Bei Und du? geht es ums Fragen und Kennenlernen, ums Neugierig sein und natürlich um Kunst! Im Mai geht es los und wir haben zum ersten Mal zwei Überraschungskünstler*innen bei uns zu Gast. Alle Kinder sind eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam Geschichten und Ideen zu entdecken. Der Eintritt ist frei,…
Mehr lesen >
Es gibt kein anderes Kollektiv wie 47SOUL. Mit ihren zweisprachigen Texten sind sie Pioniere eines Stils, den sie Shamstep nennen, bei dem Hip-Hop und Electronica mit arabisch geprägten Melodien und Stilen verschmelzen. Das neue Album “SEMETICS” ist all das, aber musikalisch und textlich viel gewagter als alles zuvor. Es ist…
Mehr lesen >
Francesco Lo Giudice (Olmo) wurde in Bologna geboren und verbrachte seine frühe Kindheit in Rom. Im Alter von acht Jahren zog er nach East Sussex im Vereinigten Königreich. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet er nun schon in Berlin. Olmos musikalisches Schaffen reicht von elektronischer Produktion zu akustischem Songwriting. Mit…
Mehr lesen >
Das Konzert muss leider entfallen. Alle bereits gekauften Karten werden rückerstattet. Die letzten zwei Jahre waren für Musikschaffende und -liebhaber*innen rund um den Globus wahrlich keine leichten. Absagen und Lockdowns trafen besonders solche schwer, deren liebstes Element die Bühne darstellt, wie die begabte Live-Musikerin AVEC. Mit dem Sommer ist sie…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 27.02.2021 und den 08.01.2022. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Endlich veröffentlichte Megaloh sein neues Album »21«. Megaloh auf Autotune, auf Beats mit Drill- und Afrotrap-Einflüssen, das widerspricht den Gewohnheiten des Publikums, ist jedoch ein deutliches Indiz für den Willen des Rappers, voranzukommen und nicht zu stagnieren.
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 23.02.2022. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Identität heißt nicht Gleichsein, sondern gleichzeitig. Gleichzeitig Luanda und Brugg. Gleichzeitig Fliegen und Stürzen, das gute und das kaputte Knie, die alte Medizin. Eine Tanzmusik als Hommage an die Anomalien im Kopf und die biografischen Unregelmäßigkeiten. Gerne mit Refrain, denn…
Mehr lesen >
„Echt, ehrlich, basic“, so beschreibt sich die junge Ausnahme-Künstlerin selbst. Von Garagenkonzerten über Bands und Musik-Gymnasium, hin zu ersten Features und erfolgreichen Veröffentlichungen, Luna geht unaufhaltsam ihren Weg. The Future is Female. Über Luna: Lunas Karriere startete 2020 mit der 50-sekündigen Pianoversion ihres Songs „Verlierer“. Der Track über Zurückweisung und unglückliche…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 27.10.2021 und 13.04.2022. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit. Über 20 Jahre TURBOSTAAT. Unvorstellbar! „Wir können alles und alles können wir sein“ wurde sich bereits auf den letzten Fetzen unschuldiger Haut tätowiert. Seit Jahren wird lauthals die Aufforderung mitgeschrien, nicht so zu sein wie ich, sondern doch eher wie…
Mehr lesen >
Angel Bat Dawid, die sich selbst als Klarinettistin, Komponistin und „spirituelle Jazz-Wahrsagerin“ bezeichnet, ist eindeutig eine vielbeschäftigte Frau. Sie betreibt einen Plattenladen in Chicagos South Side, organisiert interdisziplinäre Veranstaltungen mit der Participatory Music Coalition und sitzt oft mit verschiedenen Musiker*innen in Chicagos Musiklokalen zusammen. Sie hat letztes Jahr…
Mehr lesen >
Geboren 1962 in Tokio. Begnadeter Produzent und DJ mit einem hervorragenden Gespür für das Mischen und Komponieren seines Sounds, der in der internationalen Club-Szene großen Anklang gefunden hat. KRUSH begann seine Solokarriere 1992 und erregte bald die Aufmerksamkeit der Leute als der erste DJ, der Turntables als Live-Instrument einsetzte. DJ…
Mehr lesen >
„Expressiver Gesang, mal zart, mal aufbegehrend, immer pur und unverstellt, treibende Rhythmen und ein außergewöhnlicher Gitarrenstil: Das sind die Markenzeichen von WALLIS BIRD.” (Siegessäule) Mit ihrer musikalischen Wucht begeistert WALLIS BIRD seit über einem Jahrzehnt das Publikum und hat in dieser Zeit über 1000 Shows gespielt. Sie wurde unter anderem…
Mehr lesen >
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen.
Anmeldung unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de
Eintritt frei
Interessierte Schulklassen können sich gerne ab sofort melden unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de Für die öffentliche Vorstellung von “Und du?” am 22. Mai sind aktuell noch Plätze frei. Hierzu können sich alle Kinder ebenfalls per E-Mail an: anmeldung@karlstorbahnhof.de anmelden. Bei Und du? geht es ums Fragen und Kennenlernen, ums…
Mehr lesen >
Alok ist ein*e international gefeierte trans-feminine Autor*in, Comedian, Fashion Ikone und Aktivist*in aus den USA. Bekannt für einen unverwechselbaren Performance Stil, der Poesie, Comedy und Vortrag in sich vereint und Themen wie Trauma, Zugehörigkeit und das menschliche Befinden behandelt, ist Alok bereits auf mehr als 600 Bühnen in 40 Ländern…
Mehr lesen >
Voranmeldung notwendig unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de oder auch telefonisch unter 06221 9789-11
Eintritt frei
Bei Und du? geht es ums Fragen und Kennenlernen, ums Neugierig sein und natürlich um Kunst! Im Mai geht es los und wir haben zum ersten Mal zwei Überraschungskünstler*innen bei uns zu Gast. Alle Kinder sind eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam Geschichten und Ideen zu entdecken. Der Eintritt ist frei,…
Mehr lesen >
Das große Faszinosum der jungen britischen Jazzcommunity hat eindeutig mit deren Vielfalt, Multiperspektivität und Diversität zu tun: Ohne die Musiker*innen, die aus ihren unterschiedlichen migrantischen Wirklichkeiten schöpfen und diverse Traditionen aus den Ländern ihrer Eltern oder Großeltern in ihre Arbeit einfließen lassen, wäre die englische Jazz-Renaissance nicht denkbar…
Mehr lesen >
Hineingeboren in einen hochmusikalischen Haushalt in Kubas Hauptstadt Havanna und erzogen von französischen Großeltern ist Harold López-Nussa sprichwörtlich ein Kind zweier Welten.Seine Musik beinhaltet dementsprechend sehr viele Elemente, die es in dieser Kombination sonoch nicht zu hören gab: Einerseits tief verwurzelt im typischen karibischen Sound seiner Heimat, fügt Harold López-Nussa…
Mehr lesen >
Das Spannende bei retrofuturistischen Cocktails ist bekanntlich das Mischungsverhältnis der Zutaten. Im Falle des 2018 in London aufs Gleis gesetzten Duos Kit Sebastian handelt es sich um eine komplexe Komposition, deren Ingredenzien zunächst nicht recht zu passen scheinen. Hier das Rezept für „Anatolian Lo-Fi-Samba“: Da wären zunächst die etwas obskuren…
Mehr lesen >
Pongo wird oft als die neue Kuduro-Diva gepriesen. 2009 legt die gebürtige Angolerin mit dem Track “Kalemba (Wegue Wegue)” die Grundlage ihres musikalischen Stils: Musik, die sich intim anfühlt, aber auch eine universelle Botschaft verkündet, indem sie die Zuhörer*innen zum Tanzen und zum Ausbruch aus Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit einlädt. Dieses…
Mehr lesen >
Seinem Schicksal kann keiner entkommen, auch Ben L’Oncle Soul nicht. Seine Mutter legte den französischen Sänger mit Otis Redding in die Wiege und gab ihm zu Aretha Franklin das Fläschchen. Er wuchs mit Ray Charles, Sam Cooke, Donny Hathaway und Marvin Gaye auf. Kein Wunder also, dass er letztlich beim…
Mehr lesen >
Diese Veranstaltung ist für Schulklassen.
Anmeldung unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de
Eintritt frei
Interessierte Schulklassen können sich gerne ab sofort melden unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de. Für die öffentliche Vorstellung von “Und du?” am 22. Mai sind aktuell noch Plätze frei. Hierzu können sich alle Kinder ebenfalls per E-Mail an: anmeldung@karlstorbahnhof.de anmelden. Bei Und du? geht es ums Fragen und Kennenlernen, ums…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 31.03.2022. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. „So nah wie möglich“ spielt Johannes Falk 2022 quer durch Deutschland. Und wer Johannes Falk kennt weiß, dass „So nah wie möglich“ bei ihm immer ganz, ganz nah heißt. „So nah wie möglich“ ist dabei in erster Line auch…
Mehr lesen >
Voranmeldung notwendig unter: anmeldung@karlstorbahnhof.de oder auch telefonisch unter 06221 9789-11
Eintritt frei
Bei Und du? geht es ums Fragen und Kennenlernen, ums Neugierig sein und natürlich um Kunst! Im Mai geht es los und wir haben zum ersten Mal zwei Überraschungskünstler*innen bei uns zu Gast. Alle Kinder sind eingeladen, vorbeizukommen und gemeinsam Geschichten und Ideen zu entdecken. Der Eintritt ist frei,…
Mehr lesen >
Was ist eigentlich mit Deutschlands Ska-Heroes los? Wann sieht man denn die Jungs von The Busters endlich wieder auf der Bühne abhotten? Hat sich die Band vielleicht sogar in der Corona-Suppe aufgelöst? Weit gefehlt, The Busters sind noch immer nichts für Pessimist*innen. Für alle, die es kaum erwarten können, die…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 09.05.2020, den 20.03.2021, den 22.01.2022 und den 23.04.2022. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit. „Alte Bekannte“, die Nachfolgeband der A-cappella-Kultgruppe „Wise Guys“, sind mit ihrem dritten Liveprogramm „Bunte Socken“ auf großer Deutschlandtour. Zahlreiche Songs ihres unter gleichem Namen erscheinenden dritten Albums bilden das Herz der Liveshow. „Bunte…
Mehr lesen >
Im März 2023 erscheint Dirk von Lowtzows zweites Buch beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Das Buch mit dem Titel »Ich tauche auf« ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. »Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen…
Mehr lesen >
We are everywhere – Queere Kultur überall in Heidelberg, den ganzen Mai!
Endlich wieder Queer Festival! Nachdem die letzten beiden Jahre coronabedingt arg gebeutelt wurden, freuen wir uns ganz besonders auf diesen Mai. Gerade für die queere…
Mi 04.05.22 / 21:00 / Saal
Do 05.05.22 / 20:00 / Villa Braunbehrens
Fr 06.05.22 / 19:30 / Saal
Do 12.05.22 / 19:30 / Saal
Sa 14.05.22 / 21:00 / Saal
Mo 16.05.22 / 21:00 / Saal
So 15.05.22 / 21:00 / Saal
Di 17.05.22 / 21:00 / Saal
Fr 20.05.22 / 19:30 / Sommerbühne
Sa 21.05.22 / 19:30 / Sommerbühne
So 22.05.22 / 14:00 / KlubK
So 22.05.22 / 19:00 / Saal
So 22.05.22 / 20:00 / TiKK
Mo 23.05.22 / 20:00 / TiKK
Di 24.05.22 / 17:00 / TiKK
Di 24.05.22 / 20:00 / TiKK
Do 26.05.22 / 20:30 / Metropolink’s Commissary, PHV
Highscore-Liste und Gewinnspiel: Hier bleibt ihr auf dem Laufenden!
Seit dem Bürger*innenfest am 20.03.22 sind wir immer wieder mit unserem Umzugs-Infostand auf Veranstaltungen, Festivals und auf Märkten zu Besuch. Damit es dort auch was…
Vor fast fünf Jahren ist die Julius-Springer-Schule in größere Räumlichkeiten in das Mark-Twain-Village umgezogen und gehört damit bald zu unserer direkten Nachbarschaft. Wie das neue…
TiKKids und Muso präsentieren das offizielle Musikvideo
Bei „Und du?“ treffen Kinder auf Künstler*innen. Acht Mal findet die neue Veranstaltungsreihe in diesem Jahr im Karlstorbahnhof statt. Damit es direkt etwas gibt, zu…
Wir suchen immer nette und zuverlässige Aushilfen für Garderobe, Kasse und Bar!
Wir sind ein überregional bekanntes Kulturzentrum mit einem breiten inhaltlichen Spektrum. In den Bereichen Musik, Literatur, Theater und Kleinkunst, Kino und interkulturelle politische Kulturarbeit fördern…
AKTUELLE INFORMATION: Persönliche Treffen zum Shared Reading sind möglich und auch Online wird Shared Reading weiterhin angeboten! Alle Termine unten – die…
Heute waren wir mit einem kleinen Stand beim Markt der Möglichkeiten in der alten PH. Wie bei allen Informationsveranstaltungen im Bildungsbereich haben wir auch wieder…
Im zwölften Beitrag zu unserem Umzugsblog erklärt Manfred Helfert, Spartenleiter des Eine-Welt-Zentrums, was er sich von den neuen Räumlichkeiten erhofft und wie sie seine Arbeit verändern werden
Hallo! Ich bin Manfred und arbeite seit über 20 Jahren beim Eine-Welt-Zentrum, einem der drei Träger des Karlstorbahnhofs. Ich habe schon lange mit dem ehemaligen…
Angesichts des schrecklichen Angriffs auf die Ukraine gehen die Eintrittseinnahmen zu 100% an karitative Zwecke
Nach der monatelangen Zwangspause haben sich alle auf den Neustart der Clubkultur gefreut: Allen voran natürlich das Publikum, aber auch Künstler*innen, Veranstalter*innen und nicht zuletzt…
Neuer Zeitplan aufgrund von Bauverzögerungen am neuen Standort
In Abstimmung mit allen Beteiligten haben wir bisher immer von Mitte 2022 gesprochen, wenn es um den Zeitpunkt unseres Umzugs ging. Geplant war, im August…
Im neuen Blogbeitrag verrät unsere angehende Eventmanagerin Lilli die Vorzüge des neuen Backstage-Bereichs
Hello, ich bin Lilli und mache hier im Karlstorbahnhof mein Duales Studium zur Eventmanagerin. Damit gehört es zu meinen Aufgaben zusammen mit Tamara Veranstaltungen…
Folge 4 - Mathis Goseberg und Lieselotte Gansert stellen die Christus-Luther-Markus-Gemeinde vor
Eine Gemeinde für vier Stadtteile – das ist die Christus-Luther-Markus-Gemeinde im Süden Heidelbergs. Sie bietet eine Gemeinschaft für Christen aus Bergheim, der Bahnstadt, der Weststadt…
Der Karlstorbahnhof ist ein Veranstaltungshaus mit einem breiten Spektrum kultureller Aktivitäten in den Bereichen Jazz, Rock, Pop, Jugendkultur, Worldmusik, Literatur, Kleinkunst und Kabarett, Theater, aber…
Sie erhöhen die Kreativität, wirken als natürliche Schalldämpfer und zaubern eine tolle Atmosphäre: Grünpflanzen sind kleine Alleskönner und dürfen im Foyer des neuen Karlstorbahnhofs natürlich…
Der Karlstorbahnhof ist ein Kulturzentrum, das sich für ein respektvolles Miteinander und gegen jede Form von Diskriminierung positioniert. Unser Haus soll ein inklusiver Ort sein, an dem sich alle Menschen angenommen, repräsentiert und respektiert fühlen.
Eine historische Aufarbeitung der Vorgeschichte des neuen Karlstorbahnhofs / Recherche & Text: Julian Kramer
Heidelberg als die typisch deutsche, barocke Märchenstadt; das ist ein Bild, das amerikanische Soldaten oft mit nach Hause nahmen nach einer Stationierung hier. Im letzten…
Vier junge Musiker*innen, vier Songs - jetzt auf unserem YouTube-Kanal
Vier starke junge Musiker*innen haben sich 2021 gemeinsam mit vier Profis auf den Weg gemacht, für mehr Diversität und Gleichberechtigung in der Musikszene zu sorgen.
Eine historische Aufarbeitung der Vorgeschichte des neuen Karlstorbahnhofs
Recherche & Text: Julian Kramer Heidelberg werden wir schonen, in Heidelberg wollen wir wohnen.Unbekannt Es gibt in der Stadt viele Geschichten über diese ominösen…
Eine historische Aufarbeitung der Vorgeschichte des neuen Karlstorbahnhofs
Recherche & Text: Julian Kramer Während der Recherche zu meiner Masterarbeit zur Militärkonversion in Heidelberg kam ich selbstverständlich auch mit dem Karlstorbahnhof in Kontakt. Das…
Raum für Begegnungen, Möglichkeiten zum Austausch, ein Nachbarschaftstreff und vieles mehr – das alles gibt es im Bürgerzentrum Chapel in der Südstadt, nur wenige Minuten…
Im zehnten Beitrag zu unserem Umzugsblog macht Iris Rippinger, Geschäftsführerin des Medienforums Heidelberg, richtig Lust auf das neue Kommunale Kino in der Südstadt.
Iris Rippinger ist seit ein paar Monaten im Amt als Geschäftsführerin des Medienforums Heidelberg. Höchste Zeit, einmal mit ihr über die Pläne für das…
Im neunten Beitrag zu unserem Blog gibt unsere Organisationsleitung Tamara Schindler einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des neuen Foyers
Hey, ich bin Tamara und im Karlstorbahnhof für die Veranstaltungsorganisation zuständig. Aus dienstlicher Sicht sind das Foyer und der Backstage Bereich damit die zentralen Orte…
Der Klub ist das architektonische Highlight des neuen Karlstorbahnhofs. Er schwebt im ersten Stock der Fassade, ist über einen Fahrstuhl barrierefrei zugänglich und das Panoramafenster…
Folge 2 - Im Gespräch mit Hannah Pandikow von konvisionär
Brot und Salz sind das traditionelle Geschenk zum Um- bzw. Einzug und daher der perfekte Name für unseren neuen Umzugspodcast. In dessen Rahmen sprechen Helen…
Im siebten Beitrag zu unserem Blog erklärt unser Veranstaltungstechniker Christoph Hack, welche Chancen und Herausforderungen der Umzug für seine Abteilung bietet
Moin! Ich bin Christoph und mache gerade meinen Meister in Veranstaltungstechnik. Beim Karlstorbahnhof arbeite ich insgesamt seit sieben Jahren, als Azubi habe ich angefangen. Nach…
Der Karlstorbahnhof Heidelberg ist ein überregional renommiertes Kulturzentrum mit einem breiten inhaltlichen Spektrum. In den Bereichen Musik, Literatur, Theater und Kleinkunst, Kino und interkulturelle politische Kulturarbeit fördern wir seit…
Schließt die Augen und entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit Musik aus Irland, liebevoll zusammengestellt von Orla…
Ein Platz für alle, die ihre eigene musikalische Innovation und Vision auf die Bühne bringen wollen! Man könnte meinen, der neueste Sound entsteht in weiter…
Im sechsten Beitrag zu unserem Blog erklärt unser Sicherheitschef Matthias Grüber warum im neuen Haus aus seiner Sicht vieles besser wird
Ich bin Matze und seit vier Jahren verantwortlich für die Sicherheit im Karlstorbahnhof. Vorher habe ich für viele Jahre an der Tür gearbeitet, hier und…
Im fünften Beitrag zu unserem Blog richtet Caroline Thiemann den Blick aus dem Haus hinaus auf den Anderen Park, der unter anderem ganz neue Möglichkeiten für Open Air-Veranstaltungen bieten wird.
Hallo allerseits, ich bin Caroline und seit einigen Jahren in der PR-Abteilung sowie mit der Betreuung so schöner Kooperationsprojekte wie Shared Reading oder den…
Folge 1 - Im Gespräch mit Kilian Baumgaertner vom Collegium Academicum
Für unseren Umzugsblog spricht Aïcha Hasselbach regelmäßig mit interessanten Menschen, die an spannenden Projekten und Einrichtungen in unserer neuen Nachbarschaft beteiligt sind. In der ersten…
Team Patti Smith: ELL & Emma Elisabeth ELL sind ein Deutsch-Rock-Duo bestehend aus Schlagzeug (Lennart) und Bass (Lisa-Anna) mit weiblichem Gesang. Es ist die Sorte…
Im dritten Beitrag zu unserem Blog berichtet Tobias Breier von seinem ersten Besuch in unserem neuen Club, der wie bisher im ersten Stock untergebracht ist und eine fantastische Aussicht über die Südstadt bieten wird.
Ich bin Tobias und arbeite seit 2013 in der PR-Abteilung des Karlstorbahnhofs, im Rahmen dieser Tätigkeit habe ich mich von Anfang an mit der Erweiterung…
Ein offener Brief jüdischer und muslimischer Initiativen
Wir als jüdische, muslimische, jüdisch-muslimische Organisationen, Initiativen und Bündnisse, sowie Einrichtungen, die Räume für jüdisch-muslimische Begegnung geschaffen haben, schreiben diesen Offenen Brief, weil wir nicht…
Entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit einer musikalischen Reise in den Senegal, liebevoll zusammengestellt von Aïcha, die…
Im zweiten Beitrag zu unserem Blog berichtet Theater-Programmchef Matthias Paul was das neue TiKK vom alten unterscheidet und warum das für Künstler*innen wie Publikum ein Grund zur Freude ist.
Ich bin Matthias und das TiKK ist seit jetzt nunmehr 20 Jahren quasi mein Lebensmittelpunkt. Als TiKK-Leiter bin ich zuständig für die Sparte „Theater“ im…
Für jeden Umzug werden helfende Hände gebraucht, und am Ende gibt es Pizza UND Bier für alle. Mit dem Kauf eines Mini-Umzugskartons für 22 Euro leistest Du einen Beitrag zu den Umzugskosten, die auf den Karlstorbahnhof zukommen. Alle Umzugshelfer*innen laden wir im Gegenzug zu unserer großen Umzugsparty mit PizzaUNDBier ein, noch bevor wir den neuen Karlstorbahnhof offiziell eröffnen.
Im Sommer 2UND20 ziehen wir in die Südstadt um. Das bedeutet für uns nicht nur viel Arbeit, sondern auch zusätzliche Kosten. Da wir aufgrund der…
Entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit einer musikalischen Reise nach Island, liebevoll zusammengestellt von Katilinksi, die der…
Im ersten Beitrag zu unserem Baustellenblog berichtet Cora Malik von ihrem ersten Jahr als Geschäftsführerin UND verrät, wann der Karlstorbahnhof in die Südstadt umziehen wird.
Hallo, mein Name ist Cora Malik und ich bin seit etwas mehr als einem Jahr als Geschäftsführerin für den Karlstorbahnhof verantwortlich. Vor ziemlich genau zehn…
Talk Shows laufen in der Regel so ab: Erwachsene reden mit Erwachsenen über Themen für Erwachsene, junge Menschen sind allerhöchstens mitgemeint oder es wird sogar…
In der Fotoausstellung „Queer Is Not Anti“ präsentiert das Queer Festival Heidelberg mit Unterstützung des Amts für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg ab dem 8. Mai Arbeiten von zwölf Fotograf*innen aus elf Ländern.
Eine musikalische Reise durch ein Land voller Gegensätze, das (fast) nie still steht … im Auto durch die Wüste, Grüne Oasen, Konzerte im @Teder.fm,wild…
Janosch Weber aka Formphunk ist gebürtiger Heidelberger und kommt eigentlich aus dem Bereich Rap & Funk. Um die Jahrtausendwende lernte er seine Frau kennen, die…
Es geht los!!Cher, Jane Birkin, Dolly Parton, Patti Smith: Vier unsterbliche Ikonen der Musikwelt feiern 2021 ihren 75. Geburtstag. Das nehmen wir bei PUSH FORWARD…
Schließt die Augen und entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit Musik aus der Türkei liebevoll zusammengestellt von…
Felipe Pineros aka Robayo lebt seit vielen Jahren in Heidelberg und ist aus der Musik- und Veranstaltungsszene der Region nicht mehr weg zu denken. Auch…
Habt ihr schon die Videos von “Auftakt Kunst!” auf Youtube entdeckt? Das Kulturamt der Stadt Heidelberg hat zu Beginn des Jahres dieses dritte Corona-Soforthilfe-Projekt ins…
Marc Galvez wurde in Valence geboren und ist Tänzer beim Dance Theatre Heidelberg. Für uns hat er eine wundervolle Playlist mit französischer Musik zusammengestellt, die…
Mit dem „Heidelberger Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen“ wird eine bundesweit einzigartige Plattform ins Leben gerufen: aufbauend auf einer starken Kooperationsstruktur wirkt das Bündnis in…
Schließt die Augen und entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit Musik aus dem Iran, liebevoll zusammengestellt von…
Schließt die Augen und entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Los geht’s mit Musik aus Brasilien, liebevoll zusammengestellt von Leonardo…
Die ultimative Videoreihe zum Jubiläum mit 25 großartigen Musiker*innen ist vollständig!
Zu unserem 25. Jubiläum im vergangenen Dezember haben wir 25 Künstler*innen und Bands gebeten, uns ein Cover aus jeweils einem der Jahre als Video aufzunehmen.
Ab Mo 07.12.205UND20 – Das Magazin Am 07. Dezember 1995 wurde der Karlstorbahnhof eröffnet, am 07. Dezember 2020 erscheint das Jubiläumsmagazin 5UND20 mit 25 Geschichten…
Auf unserem Spotify Profil findet ihr eine ganz Reihe von Home Office Playlists. Hört gerne rein, lasst uns über unsere Social Media Kanäle wissen, wie’s…
Humor darf zunächst alles, was nicht gegen die Würde des Menschen verstößt. Die wichtigere Frage ist also, was Humor nicht darf. Martin Müller ist als Booker des Karlstorbahnhofs auch für das Comedyprogramm zuständig und hat sich mit der Problematik auseinandergesetzt
Die bunt zusammengewürfelte Indie-Szene hat in den letzten Jahren eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich gebracht. Evelin Selau ist nicht nur Resident DJ bei der 1996 im Karlstorbahnhof gestarteten Reihe Rollercoaster, sondern blickt auch als ausgewiesene Konzertexpertin auf 25 turbulente Jahre zurück.
Of all of the venues that have opened (and closed) since I arrived in Heidelberg (in 1980), the Karlstorbahnhof has established itself as an essential part of the Heidelberg music scene.
In den letzten 25 Jahren habe ich unzählige Nächte im Karlstorbahnhof verbracht und unzählige Plakate für die unterschiedlichsten Veranstaltungen des Hauses gestaltet. Das ist ein ganzer Strom von Erinnerungen, den ich im Kopf erst mal sortieren muss. Gerade in den Anfangsjahren ist vieles unvollständig, da ging es auch mal wild zu. Ich bin mir sicher, dass ich mehrmals zurecht des Clubs verwiesen wurde. Wenn ich jetzt Sonntags mit meinen Kids beim Grüffelo sitze, kommen vereinzelt wieder Bilder hoch und ich muss schmunzeln.
25 Jahre Antidiskriminierungsarbeit / Evein Obulor
Lieber Karlstorbahnhof,
ich bin nur ein kleines bisschen älter als du. Deine und meine Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung hat unterschiedliche Gründe. Ich bin eine Schwarze Frau, die sich beruflich mit diesen Themen beschäftigt. Du bist ein Kulturhaus, das Diskursräume zur Auseinandersetzung mit diesen Themen schaffen möchte. Da du es bist, der Geburtstag hat, möchte ich dein Jubiläum nutzen und über die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich Rassismus reflektieren und dir ein paar Wünsche mit auf den Weg geben
Im Jahr 1995 stand der deutschsprachige Rap kurz vor dem ganz großen Durchbruch. Seither hat die Szene mehrere Generationenwechsel erlebt, doch das Wort der alten Hasen hat immer noch Gewicht. Der Heidelberger Pionier Toni Landomini blickt für uns zurück und nach vorne.
Als Heidelberger Theatermacherin, die 1979 im Romanischen Keller in französischer Sprache auf den schwarzen Brettern debütierte, habe ich die freie Szene in der Neckarstadt immer besonders neugierig beobachtet. Die Eröffnung des Karlstorbahnhofs als Kulturhaus, Veranstaltungsort, soziokultureller Akteur, Vernetzungsplattform und noch weit mehr war für uns alle etwas lange Ersehntes.
The future looks promising! A new house brings new opportunities, new ideas, new projects, new connections, new communities, new perspectives, new wishes and new dreams – all of this to look forward to.
25 Jahre ist der Karlstorbahnhof jetzt im alten Bahnhofsgebäude in der Altstadt zuhause. Mitte der Neunziger wurde das Gebäude teils provisorisch und mit vielen Umbauarbeiten…
Das ist die Zukunft, die ich mir für den Karlstorbahnhof wünsche, dass er als ein kultureller Hotspot des Austausches weiter wächst, der die Gemeinschaft engagiert, informiert und interessiert hält! In diesem Sinne
herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, den Karlstorbahnhof zu einer Art zweiten Heimat zumachen.
Den Weg queerer Kultur in den Mainstream und die daraus entstehenden Herausforderungen beschreibt unser Autor Danijel Cubelic. Der Religionswissenschaftler ist seit November 2020 neuer Leiter des Amts für Chancengleichheit in Heidelberg und koordinierte zuletzt die Bewerbung der Stadt als Teil des Rainbow Cities Networks.
Herzlichen Glückwunsch Karlstorbahnhof zum 25. Jubiläum! Ein wunderbarer Ort mit einer tollen und warmen Atmosphäre, einem großartigen Publikum und netten Menschen, die hinter der…
25 Jahre Karlstorbahnhof – für mich nur 20 Jahre! Die ersten fünf Jahre habe ich verpasst. Ich lebte damals in Südafrika. Die Rückkehr war hart, mir fehlten die offenen Menschen, die Sonne, die Musik. Zum Glück war da der Karlstorbahnhof.
Der Karlstorbahnhof war das Wohnzimmer der Szene und wir waren fast immer auf der Bühne und im Backstage dabei. Dafür haben wir dem Laden immer den Rücken frei gehalten. Wenn es mal wieder Stress mit der Stadt gab oder irgendjemand die Subventionen streichen wollte, sind wir auf die Barrikaden gegangen. Hunderte Konzerte, Jams und Parties vermischen sich in unserer Erinnerung zu einem einzigen nostalgischen Gefühl.
Angefangen hat meine Zeit im Karlstorbahnhof als absolut konzertverrückte Teenagerin. Wie oft stand ich im Saal und war so überrascht und weggeblasen von dem…
Zu einer großen Feierlichkeit gehört immer Musik, zur Not auch in digitaler Form. Der Karlstorbahnhof hat 25 Künstler*innen aus nah und fern beauftragt, jeweils einen…
Nicht nur Musiker*innen, auch viele Soloselbstständige hinter den Kulissen leben von Kulturveranstaltungen. Alleine der Karlstorbahnhof beschäftigt fünf Grafiker*innen auf regelmäßiger Basis. Um die damit einhergehende Vielfalt zu zeigen und auch alle in diesen Zeiten durch Aufträge mitzunehmen, gibt es dieses Jahr statt einem Entwurf gleich fünf Jubiläumsplakate.
Vor fünf Jahren feierten wir den zwanzigsten Geburtstag mit zwanzig besonderen Veranstaltungen im Jubiläumsmonat Dezember, für dieses Jahr waren 25 Highlights vorgesehen. Dann kam die…
Diskussionsabend vom 23.10.2020 im Rahmen des Queer Festivals Heidelberg
Auch heute noch gehen die meisten Menschen in unserer Gesellschaft davon aus, dass Personen cis-geschlechtlich (nicht transsexuell oder transgender) und heterosexuell sind, wenn sie sich…
Queer Festival Heidelberg präsentiert Wettbewerbssieger*innen
Nachdem sich die Ausstellung zum Thema Queer Identities in Europe einer großen Resonanz erfreute, hat das Queer Festival Heidelberg in Zusammenarbeit mit Picter auch in…
Es muss irgendwann Ende der Nullerjahre gewesen sein, ich war noch mitten im Studium. An einem der ersten Frühlingstage spazierte ich durch den hübschen Ortskern…
Seit Frühjahr 2018 findet Shared Reading in der Buchhandlung WortReich in der Heidelberger Weststadt mit Christine Dreesen statt. Die gelernte Erzieherin, Buchhändlerin und Literaturpädagogin ist…
Der neue Karlstorbahnhof kommt - unterstütze uns dabei
Diese Website verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche,
deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist.
Ihre Einwilligung in die Verwendung können sie jederzeit hier widerrufen.
Mehr Informationen zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies und ihrem Widerrufsrecht
erhalten sie in unserer Datenschutzerklärung.