#heimatliebe
von Katja Lehmann
Fr 27.10.23 / 20:00 / TiK (Südstadt)
Einlass 19:30
Abendkasse 19,00 €
Vorverkauf 18,60 €
Abendkasse ermäßigt 12,00 €
Vorverkauf ermäßigt 10,90 €
Für diese Vorstellung gilt zudem der Theatertage-Festivalpass. Mit dem Festivalpass können alle acht Wettbewerbsstücke besucht werden. Er kostet 120 € (ermäßigt 70 €) und kann bestellt werden per E-Mail an: anmeldung@karlstorbahnhof.de

Theater unterm Dach, Berlin
Klara ist Influencerin: klug, witzig, engagiert und – sie ist rechtsextrem. Obwohl sie das nie so sagen würde. Sie ist Patriotin, konservative Feministin, Heimatverliebte. Zwischen Selfies, Reisetipps und Koch-Tutorials kämpft sie für ein traditionelles Frauen- und Familienbild, hetzt gegen „Messermigranten“ und den „linksgrünen LGBTQI-Staatsfeminismus“. Sie spielt ein gefährliches Spiel um Wahrnehmung und Sichtbarkeit, das den Regeln der Algorithmen folgt – mehr Provokation, mehr Likes, mehr Reichweite.
Das Stück nimmt uns mit auf ihrer Reise nach rechts, tief hinein in den Kaninchenbau von Weltverschwörungserzählungen, antisemitischen und rassistischen Ideologien und Vorurteilen. #heimatliebe zeigt den toxischen Einfluss der sozialen Medien und stellt die Frage: Gibt es etwas, was die „Verschiebung der Grenzen des Sagbaren“ umkehren, das die Spirale aus Angst, Hass und Gewalt stoppen kann?
Mit: Laura Louisa Garde
Regie und Text: Katja Lehmann
Video und Foto: Till Caspar Juon
Sprecher*innen: Jakob Nima Lindenberg und Merle Wasmut
Eine Produktion des Theater unterm Dach in Kooperation mit der KulturMarktHalle, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Förderprogramm von Kinder-, Jugend- und Puppentheatern und Akteur*innen im Bereich der Performing Arts für ein junges Publikum (kiA-Programm Pankow 2022) und dem Bezirkskulturfonds des Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, FB Kunst und Kultur
Content- und Triggerwarnung: In der Inszenierung werden rechtsextremes, rechtspopulistisches und verschwörungsideologisches Gedankengut thematisiert, auch wird diskriminierende Sprache genutzt und es kommt zu Schilderungen physischer und sexueller bzw. sexualisierter Gewalt. Bei manchen Menschen kann dies negative Reaktionen auslösen, belastend oder re-traumatisierend wirken.
Am Fr 27.10.2023 bieten wir um 12:00 Uhr eine Sondervorstellung für Schulklassen und Gruppen an.
Eintritt: für Gruppen ab 15 Personen € 9,00
Anmeldung und Information unter paul@karlstorbahnhof.de

Für diese Vorstellung gilt der Theatertage-Festivalpass. Mit dem Festivalpass können alle acht Wettbewerbsstücke besucht werden. Er kostet 120 € (ermäßigt 70 €) und kann bestellt werden per E-Mail an: anmeldung@karlstorbahnhof.de
Ähnliche Veranstaltungen

Sein oder gut sein
ein musikalisches Projekt von Emily Klinge und Bernd Thiele
Fr 20.10.23 / 20:00 / TiK (Südstadt)

Für Alle Reicht Es Nicht
von Valerie Bast, Marc Illich, Pia Nives Welser, Charlotte Zorell
Sa 21.10.23 / 20:00 / TiK (Südstadt)

DURST
von Sira Möller, Jonas Sausmikat, Winnie Wilka
So 22.10.23 / 19:00 / TiK (Südstadt)

Blut am Hals der Katze
Von Rainer Werner Fassbinder
Mi 25.10.23 / 20:00 / TiK (Südstadt)

OIO
von DER WEISSE KNOPF
Sa 28.10.23 / 20:00 / TiK (Südstadt)

Pas de deux
von John Birke und der Musik von Simon Díaz & Susana Baca
So 29.10.23 / 19:00 / TiK (Südstadt)

Der Fall der Ana B.: Tagebuch einer Kindheit
von Ana Bauk
Fr 03.11.23 / 20:00 / TiK (Südstadt)