Nachholtermin für den 27.02.2021 und den 08.01.2022. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Endlich veröffentlichte Megaloh sein neues Album »21«. Megaloh auf Autotune, auf Beats mit Drill- und Afrotrap-Einflüssen, das widerspricht den Gewohnheiten des Publikums, ist jedoch ein deutliches Indiz für den Willen des Rappers, voranzukommen und nicht zu stagnieren.
Mehr lesen >
Dies ist eine Clubveranstaltung und es gilt 2G (Einlass nur für Geimpfte und Genesene mit Nachweis)
Die am längsten laufende monatliche Drum’n’Bass Partyreihe des Rhein Neckar Deltas geht in die nächste Runde! Die Bass Station ist Drum n Bass, Jungle und Jump up in Bestform. Die Resident Crew wird bei jedem Event durch nationale und internationale Gast DJs & MCs unterstützt. Im Mittelpunkt steht immer die…
Mehr lesen >
Nachholtermin vom 17.07.2022. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Francesco Lo Giudice (Olmo) wurde in Bologna geboren und verbrachte seine frühe Kindheit in Rom. Im Alter von acht Jahren zog er nach East Sussex im Vereinigten Königreich. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet er nun schon in Berlin. Olmos musikalisches…
Mehr lesen >
Leider kann Dino Brandão seine Tourtermine im September nicht spielen. Bereits gekaufte Karten können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Mehr lesen >
„Echt, ehrlich, basic“, so beschreibt sich die junge Ausnahme-Künstlerin selbst. Von Garagenkonzerten über Bands und Musik-Gymnasium, hin zu ersten Features und erfolgreichen Veröffentlichungen, Luna geht unaufhaltsam ihren Weg. The Future is Female. Über Luna: Lunas Karriere startete 2020 mit der 50-sekündigen Pianoversion ihres Songs „Verlierer“. Der Track über Zurückweisung und unglückliche…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 27.10.2021 und 13.04.2022. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit. Über 20 Jahre TURBOSTAAT. Unvorstellbar! „Wir können alles und alles können wir sein“ wurde sich bereits auf den letzten Fetzen unschuldiger Haut tätowiert. Seit Jahren wird lauthals die Aufforderung mitgeschrien, nicht so zu sein wie ich, sondern doch eher wie…
Mehr lesen >
Tradition und Moderne. In diesen durchaus frustrierenden Backlash-Zeiten setzt das Eröffnungskonzert des aktuellen Festivaljahrgangs einen entschiedenen Kontrapunkt. Sona Jobarteh ist die erste weibliche Kora-Spielerin Westafrikas. Die Kora ist ein Harfeninstrument mit 21 Saiten, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Üblicherweise wird das Griot-Instrument ausschließlich von Männern gespielt,…
Mehr lesen >
Angel Bat Dawid, die sich selbst als Klarinettistin, Komponistin und „spirituelle Jazz-Wahrsagerin“ bezeichnet, ist eindeutig eine vielbeschäftigte Frau. Sie betreibt einen Plattenladen in Chicagos South Side, organisiert interdisziplinäre Veranstaltungen mit der Participatory Music Coalition und sitzt oft mit verschiedenen Musiker*innen in Chicagos Musiklokalen zusammen. Sie hat letztes Jahr…
Mehr lesen >
Produziert in Südfrankreich im Februar 2020 und veröffentlicht dann Mitte November 2020, sorgte das Album „Lost Ships“ von Elina Duni für gehöriges Blätterrauschen im Feuilleton. 12 Songs zu den Themen Liebe und Exil werden hier mit kammermusikalischer Delikatesse interpretiert: ein Konzeptalbum mit deutlich politischen Untertönen – Heimat, Migration,…
Mehr lesen >
Geboren 1962 in Tokio. Begnadeter Produzent und DJ mit einem hervorragenden Gespür für das Mischen und Komponieren seines Sounds, der in der internationalen Club-Szene großen Anklang gefunden hat. KRUSH begann seine Solokarriere 1992 und erregte bald die Aufmerksamkeit der Leute als der erste DJ, der Turntables als Live-Instrument einsetzte. DJ…
Mehr lesen >
„Expressiver Gesang, mal zart, mal aufbegehrend, immer pur und unverstellt, treibende Rhythmen und ein außergewöhnlicher Gitarrenstil: Das sind die Markenzeichen von WALLIS BIRD.” (Siegessäule) Mit ihrer musikalischen Wucht begeistert WALLIS BIRD seit über einem Jahrzehnt das Publikum und hat in dieser Zeit über 1000 Shows gespielt. Sie wurde unter anderem…
Mehr lesen >
Bei einem Konzert von John Kameel Farah wird man durch die Jahrhunderte geschleudert und zwischen Kontinenten hin- und herkatapultiert: Der 1983 geborene Kanadier gehört zu einer Generation von Pianisten, die sich zwischen ihrer Liebe zu Bach und elektronischen Frickelsounds, Improvisation und notierter Musik nicht heimatlos fühlt, sondern in…
Mehr lesen >
Das große Faszinosum der jungen britischen Jazzcommunity hat eindeutig mit deren Vielfalt, Multiperspektivität und Diversität zu tun: Ohne die Musiker*innen, die aus ihren unterschiedlichen migrantischen Wirklichkeiten schöpfen und diverse Traditionen aus den Ländern ihrer Eltern oder Großeltern in ihre Arbeit einfließen lassen, wäre die englische Jazz-Renaissance nicht denkbar…
Mehr lesen >
Am 25. März erschien das neue Album von Get Well Soon. Und Konstantin Gropper schlägt einmal mehr ein ganz neues Kapitel auf: Wo im vorpandemischen 2018 noch “The Horror” auf das Gift und die Düsternis der (damaligen) Gegenwart verwies, ist “Amen” – ausgerechnet hier und heute – das Album, auf…
Mehr lesen >
Hineingeboren in einen hochmusikalischen Haushalt in Kubas Hauptstadt Havanna und erzogen von französischen Großeltern ist Harold López-Nussa sprichwörtlich ein Kind zweier Welten.Seine Musik beinhaltet dementsprechend sehr viele Elemente, die es in dieser Kombination sonoch nicht zu hören gab: Einerseits tief verwurzelt im typischen karibischen Sound seiner Heimat, fügt Harold López-Nussa…
Mehr lesen >
LIE NING ist vieles: Musiker, Model, Tänzer & Art Director, er ist Spokesperson der LGTBQ & POC-Communities. Seine Stimme die stärkste Ausdrucksform, er selbst audio-visueller Ausdruck in Person. Seine grenzenlose Vision bündelt er in seinem Debütalbum „utopia“, das Ende Oktober 2022 auf Humming Records erscheint. Kurz darauf startet seine erste…
Mehr lesen >
Aufgewachsen mit den New Yorker-Sounds der 90er Jahre in Hamburg, Mümmelmannsberg bedient der 22-jährige KWAM.E die heutige Hip-Hop Szene mit seinem selbst kreierten Rapstyle, gemischt aus futuristischem und Oldschool-Sound. Als Feature-Gast auf dem international erfolgreichen Hit „Bist du Down“ mit der Künstlerin Ace Tee, hatte KWAM.E bereits eine solide Fanbase…
Mehr lesen >
Das Spannende bei retrofuturistischen Cocktails ist bekanntlich das Mischungsverhältnis der Zutaten. Im Falle des 2018 in London aufs Gleis gesetzten Duos Kit Sebastian handelt es sich um eine komplexe Komposition, deren Ingredenzien zunächst nicht recht zu passen scheinen. Hier das Rezept für „Anatolian Lo-Fi-Samba“: Da wären zunächst die etwas obskuren…
Mehr lesen >
10 Jahre lang wühlte Mykki Blanco die Welt des Hip Hops mit zahlreichen die Genregrenzen sprengenden Projekten wie “Gay Dog Food”, “Mykki Blanco & the Mutant Angels” und das von den Kritiker*innen gefeierte Debüt-Album “Mykki” auf. Nun kommt der nächste Schritt mit Musik, die ein*e Künstler*in mit vollem Bewusstsein für…
Mehr lesen >
Pongo wird oft als die neue Kuduro-Diva gepriesen. 2009 legt die gebürtige Angolerin mit dem Track “Kalemba (Wegue Wegue)” die Grundlage ihres musikalischen Stils: Musik, die sich intim anfühlt, aber auch eine universelle Botschaft verkündet, indem sie die Zuhörer*innen zum Tanzen und zum Ausbruch aus Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit einlädt. Dieses…
Mehr lesen >
Neben der Harfe hat sich das Vibraphon in letzter Zeit wieder nachdrücklich Aufmerksamkeit in der improvisierten Musik gesichert. Nicht der einzige, aber ein gewichtiger Grund ist an diesem Abend zu Gast im Karlstorbahnhof. Der Vibraphonist und Komponist Joel Ross, geboren 1995 in Chicago, studierte am Brubeck Jazz College…
Mehr lesen >
Brookln Dekker, die amerikanische Hälfte und Haupt-Songwriter des angloamerikanischen Indie-Folk-Duos Rue Royale, ist jetzt auf Solopfaden unter seinem Nachnamen Dekker unterwegs. Mit den Songs seines Debütalbums “Slow Reveal: Chapter One” macht er 2020 Furore. “This Here Island” und “The Love” rotierten auf mehreren großen US-Folk-Playlisten und Radiostationen in Europa. Das…
Mehr lesen >
Seinem Schicksal kann keiner entkommen, auch Ben L’Oncle Soul nicht. Seine Mutter legte den französischen Sänger mit Otis Redding in die Wiege und gab ihm zu Aretha Franklin das Fläschchen. Er wuchs mit Ray Charles, Sam Cooke, Donny Hathaway und Marvin Gaye auf. Kein Wunder also, dass er letztlich beim…
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 31.03.2022. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. „So nah wie möglich“ spielt Johannes Falk 2022 quer durch Deutschland. Und wer Johannes Falk kennt weiß, dass „So nah wie möglich“ bei ihm immer ganz, ganz nah heißt. „So nah wie möglich“ ist dabei in erster Line auch…
Mehr lesen >
Was ist eigentlich mit Deutschlands Ska-Heroes los? Wann sieht man denn die Jungs von The Busters endlich wieder auf der Bühne abhotten? Hat sich die Band vielleicht sogar in der Corona-Suppe aufgelöst? Weit gefehlt, The Busters sind noch immer nichts für Pessimist*innen. Für alle, die es kaum erwarten können, die…
Mehr lesen >
Nach einer 13-jährigen musikalischen Entwicklung, die von treibender Tanzmusik zu ausgearbeiteter Orchestermusik reicht, kehren Brandt Brauer Frick zu ihren Wurzeln zurück: RAVE. Handgemachte und knallharte Körpermusik. Mit RAVE begann 2008 alles. „Als wir als Gruppe begannen Musik zu machen, wollten wir Tanzmusik machen,“ meinen Brandt Brauer Frick.
Mehr lesen >
Nachholtermin für den 09.05.2020, den 20.03.2021, den 22.01.2022 und den 23.04.2022. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit. „Alte Bekannte“, die Nachfolgeband der A-cappella-Kultgruppe „Wise Guys“, sind mit ihrem dritten Liveprogramm „Bunte Socken“ auf großer Deutschlandtour. Zahlreiche Songs ihres unter gleichem Namen erscheinenden dritten Albums bilden das Herz der Liveshow. „Bunte…
Mehr lesen >
Auf “Vertigo Days”, dem aktuellen Album von The Notwist, präsentiert sich eine der wohl wegweisendsten Indie-Bands des Landes ganz im Hier im Jetzt. Neugier und Offenheit waren schon immer treibende Kräfte hinter der Musik von The Notwist, doch selten wurde das deutlich wie auf “Vertigo Days”. Musikalisch vermittelt diese Offenheit…
Mehr lesen >
Im März 2023 erscheint Dirk von Lowtzows zweites Buch beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Das Buch mit dem Titel »Ich tauche auf« ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. »Ich tauche auf« ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen…
Mehr lesen >
Schließt die Augen und entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit Musik aus Irland, liebevoll zusammengestellt von Orla…
Entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit einer musikalischen Reise in den Senegal, liebevoll zusammengestellt von Aïcha, die…
Entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit einer musikalischen Reise nach Island, liebevoll zusammengestellt von Katilinksi, die der…
Eine musikalische Reise durch ein Land voller Gegensätze, das (fast) nie still steht … im Auto durch die Wüste, Grüne Oasen, Konzerte im @Teder.fm,wild…
Janosch Weber aka Formphunk ist gebürtiger Heidelberger und kommt eigentlich aus dem Bereich Rap & Funk. Um die Jahrtausendwende lernte er seine Frau kennen, die…
Felipe Pineros aka Robayo lebt seit vielen Jahren in Heidelberg und ist aus der Musik- und Veranstaltungsszene der Region nicht mehr weg zu denken. Auch…
Marc Galvez wurde in Valence geboren und ist Tänzer beim Dance Theatre Heidelberg. Für uns hat er eine wundervolle Playlist mit französischer Musik zusammengestellt, die…
Schließt die Augen und entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Weiter geht’s mit Musik aus dem Iran, liebevoll zusammengestellt von…
Schließt die Augen und entdeckt mit uns neue Musikwelten, klimaneutral und pandemiegerecht von zuhause aus. Los geht’s mit Musik aus Brasilien, liebevoll zusammengestellt von Leonardo…
Auf unserem Spotify Profil findet ihr eine ganz Reihe von Home Office Playlists. Hört gerne rein, lasst uns über unsere Social Media Kanäle wissen, wie’s…
Die bunt zusammengewürfelte Indie-Szene hat in den letzten Jahren eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich gebracht. Evelin Selau ist nicht nur Resident DJ bei der 1996 im Karlstorbahnhof gestarteten Reihe Rollercoaster, sondern blickt auch als ausgewiesene Konzertexpertin auf 25 turbulente Jahre zurück.
Im Jahr 1995 stand der deutschsprachige Rap kurz vor dem ganz großen Durchbruch. Seither hat die Szene mehrere Generationenwechsel erlebt, doch das Wort der alten Hasen hat immer noch Gewicht. Der Heidelberger Pionier Toni Landomini blickt für uns zurück und nach vorne.
Zu einer großen Feierlichkeit gehört immer Musik, zur Not auch in digitaler Form. Der Karlstorbahnhof hat 25 Künstler*innen aus nah und fern beauftragt, jeweils einen…
Diese Website verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche,
deren Zweck die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist.
Ihre Einwilligung in die Verwendung können sie jederzeit hier widerrufen.
Mehr Informationen zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies und ihrem Widerrufsrecht
erhalten sie in unserer Datenschutzerklärung.