Zum Inhalt

Karlstorbahnhof e.V.

Gemeinnütziges Kulturzentrum in Heidelberg

IN ARBEIT

von und mit E3 Ensemble, Wien (A)

So 19.10.25 / 19:00 / TiK

Einlass 18:30

Bestuhlt im TiK

Abendkasse 19,00 €

Vorverkauf 18,60 €

Ermäßigte Preise:
Vorverkauf 10,90 € / Abendkasse 12,00 €
Festivalpass: Gültig für alle Wettbewerbsstücke: regulär: 130,00 € / ermäßigt: 80 €
Gruppenermäßigung: Für Schulklassen und Kursverbände ab 15 Personen räumen wir gerne eine Gruppenermäßigung ein. Anfragen hierzu und zum Festivalpass an: paul@karlstorbahnhof.de

Ticket

Bild: IN ARBEIT

Wir befinden uns inmitten der Klimakrise. Wir alle. Der Wind fetzt uns Hoffnungsfrohen so sehr um die Ohren, dass wir uns nur noch an unsere Rechtfertigungen und Entschuldigungen klammern. Denn: Man tut, was man kann. Und trotzdem ist es nicht genug. Sehnsuchtsvoll erinnern wir uns an früher und begreifen nicht, wie wir angeblich die weitest entwickelte Spezies sein sollen. Vier pseudo-aktivistische Charaktere einer Erste-Welt-Gesellschaft arbeiten sich an dem komplexen Thema der Klimakrise ab. Was anfangs wie ein genussvoller Tanz mit dem Wind wirkt, entwickelt sich zum ohnmächtigen Kampf gegen eine höhere Kraft. Dazu kreieren drei Musiker*innen mit E-Bass, E-Gitarren und Effektgeräten einen sphärischen Klangteppich, der sich durch die gesamte Performance zieht und die Grundlage dieser poetischen und selbstironischen Dystopie schafft.

Schauspiel: Isabella Jeschke, Rina Juniku, Leon Lembert, Gerald Walsberger
Komposition, Live-Musik: Dominik Essletzbichler, Daniel Neuhauser, Tobias Pöcksteiner
Inszenierung, Text: E3 Ensemble
Dramaturgie: Thomas Bischof
Bühne, Presse: Sebastian Spielvogel
Kostüm: Pia Stross
Künstlerische Beratung: Susanne Brandt
Fotografie: Thomas Steineder
Technik: Oliver Forstner

Pointierte Ironie, ehrliche Tiefe, großartige schauspielerische Leistung.

etc-magazin.com

Die HEIDELBERGER THEATERTAGE 2025 werden veranstaltet vom Freien Theaterverein Heidelberg e.V. in Kooperation mit dem Karlstorbahnhof e.V., das Festival wird gefördert von der Stadt Heidelberg über das Kulturamt und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Foto: Thomas Steineder