Zum Inhalt

Karlstorbahnhof e.V.

Gemeinnütziges Kulturzentrum in Heidelberg

workworkworkworkwork

von und mit Cammerspiele Leipzig

Sa 18.10.25 / 20:00 / Theater im Romanischen Keller

Einlass 19:30

Bestuhlt im Theater im Romanischen Keller

Abendkasse 19,00 €

Vorverkauf 18,60 €

Ermäßigte Preise: Vorverkauf: 10,90€ / Abendkasse 12,00€
Festivalpass: Gültig für alle Wettbewerbsstücke regulär: 130,00€ ermäßigt: 80€
Gruppenermäßigung: Für Schulklassen und Kursverbände ab 15 Personen räumen wir gerne eine Gruppenermäßigung ein. Anfragen hierzu und zum Festivalpass an paul@karlstorbahnhof.de

Ticket

Bild: workworkworkworkwork

Ein Stück über: Beschäftigt sein. Ein Stück über: Sich beschäftigen. Ein Stück über Beschäftigung.

Wenn Ida zur Rush Hour in die U-Bahn steigt, ist sie mittendrin. Unter Menschen – auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Weg von der Arbeit. Unter Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen. Ida sitzt in der U-Bahn und sie ist umgeben von Arbeit. Wie immer und überall. Denkt Ida. Vielleicht denkt die Person gegenüber gerade, dass Ida womöglich Kieferorthopädin ist. Vielleicht ist die Person gegenüber richtig glücklich in ihrem Job. Oder richtig frustriert? Vielleicht hat sie momentan auch gar keinen Job. Oder keine Arbeit? Warum arbeiten wir? Wann wird beschäftigt sein zu Arbeit? Was macht Arbeit mit uns? Warum bildet Arbeit einen so elementaren Identifikationspunkt?

Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Team, führte Interviews mit Menschen, auf der Suche nach Antworten oder weiteren Fragestellungen, auf der Suche nach Lösungsansätzen oder Kampfansagen. Diese Gedanken, Stimmen fließen in ein Stück, eine U-Bahnfahrt.

Schauspiel: Mira Leibold, Luzia Oppermann & Victoria Grace Findlay
Idee & Regie: Laura Götz
Dramaturgie: Alina Spieler
Interviews: Sarah Husslein
Assistenz & Social Media: Greta Wach
Musik: Hans Könnecke & Felix Wishnewskyi
Ausstattung: Lea Stöcker, Carla Rösch & Greta Wach
Bewegung & Choreografie: Moritz Wendler

In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. Das Projekt wird vom Kulturamt der Stadt Leipzig gefördert.

Die HEIDELBERGER THEATERTAGE 2025 werden veranstaltet vom Freien Theaterverein Heidelberg e.V. in Kooperation mit dem Karlstorbahnhof e.V., das Festival wird gefördert von der Stadt Heidelberg über das Kulturamt und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Foto: Mim Schneider

Ähnliche Veranstaltungen