Zum Inhalt

Karlstorbahnhof e.V.

Gemeinnütziges Kulturzentrum in Heidelberg

Die Ballade vom großen Makabren

Absurdes Theater inszeniert vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAF)

Do 13.11.25 / 20:00 / TiK

Einlass 19:30

Bestuhlt im TiK

Abendkasse 15,00 €

Vorverkauf 14,20 €

Vorverkauf ermäßigt: 10,90 €
Abendkasse ermäßigt: 12,00 €

Ticket

Bild: Die Ballade vom großen Makabren

„Die Ballade vom großen Makabren“ von 1934 gilt als bekanntestes Stück des belgischen Dramatikers Michael de Ghelderode und ist ein Totentanz von überwältigender Theaterlust. Im Mittelpunkt der Ballade steht der geheimnisvolle Nekrozotar, der „Große Makabre“, der als Todesbote in das Reich von Breughelland tritt, einer grotesken Welt, die von Anspielungen auf die Gemälde Pieter Bruegels des Älteren inspiriert ist, um das Ende der Welt einzuläuten. Thema des Stücks ist, wie die Menschen von Breughelland mit dem nahenden Weltuntergang umgehen, wie sie ihr Leben angesichts des Todes leben wollen. Doch der Weltuntergang verläuft anders als erwartet: In einer Mischung aus burleskem Spektakel, grotesken Szenen und scharfer Gesellschaftssatire begegnen wir betrunkenen Herrscher*innen, liebeskranken Figuren, Narr*innen und Rebell*innen – ein Panoptikum menschlicher Schwächen und Sehnsüchte. Ghelderodes Stück ist dabei mehr als ein absurdes Spektakel: Hinter der grellen Maskerade verbirgt sich eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Angst, Macht, Liebe und dem vollen Leben.

Michel de Ghelderode (1898–1962), belgischer Dramatiker und Vertreter des absurden Theaters, war bekannt für seine Vorliebe für das Groteske, für schwarze Satire und für das Spiel mit barocker Übertreibung.

Veranstaltet vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAF) Heidelberg. Das Seminartheater Heidelberg ist Mitglied im Freien Theaterverein Heidelberg e.V.

Foto: SAF

Ähnliche Veranstaltungen