
30 Jahre Karlstorbahnhof
Das Jubiläumswochenende mit Workshops, Party und Jubiläumsfest
18. November 2025
Der Karlstorbahnhof wird 30 Jahre alt und das muss natürlich gefeiert werden! Ein ganzes Wochenende lang laden wir alle dazu ein, mit uns in Erinnerungen zu schwelgen, Ideen und Visionen zu spinnen, die Nacht zu durchtanzen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Im Dezember 1995 haben wir in Heidelberg unsere Türen geöffnet. Das Ziel: Gesellschaftlich engagierte Kultur ermöglichen und dabei so viele Menschen wie möglich mitnehmen. Schnell haben wir uns als soziokulturelles Zentrum mit vielfach ausgezeichneten Programm weit über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Der Erfolg führte 2022 zum Umzug in ein neues, größeres Haus in der Heidelberger Südstadt. Die Publikumszahlen sind seitdem noch einmal deutlich gestiegen. Wir sind heute eine der mit Abstand größten Kultureinrichtungen in der Stadt. Vom 5. bis zum 7. Dezember laden wir jetzt dazu ein, unser 30. Jubiläum gemeinsam zu feiern: mit Erinnerungen, neuen Ideen und jeder Menge Kulturprogramm.
Einen ihrer ersten Konzertbesuche erlebte unsere heutige Geschäftsführerin Cora Maria Malik im Karlstorbahnhof. Ein Auftritt der Band Nightmares on Wax war für sie der Einstieg in eine bis heute andauernde Begeisterung für Kunst, Kultur und Soziokultur. Ähnlich wie ihr geht es inzwischen mehreren Generationen von Besucher*innen.
Für mich ist der Karlstorbahnhof ein Ort, an dem man viele Erfahrungen gleichzeitig machen kann: Neues entdecken und in Bekanntem schwelgen. Freunde treffen und neue Menschen kennenlernen. Kultur gibt uns allen die wunderbare Möglichkeit, sich auf Künstler*innen und Menschen einzulassen und so immer neue Perspektiven zu erkennen und zu verstehen. Dadurch entsteht ein natürliches Gefühl für Gemeinschaft. Das macht solche offenen und wandlungsfähigen Kulturorte wie den Karlstorbahnhof unersetzlich in einer Stadt.
erklärt Cora Maria Malik.
Zum 30. Jubiläum organisieren wir darum ein Programm, das neben wohligen Erinnerungen vor allem auf Austausch und gemeinsame Erlebnisse setzt.
Freitag, 5. Dezember: Zum Wert der Soziokultur
Los geht es am Freitag, 5. Dezember mit der Frage nach dem „Wert der Soziokultur“. Eine Einladung vor allem an professionelle Kulturakteur*innen, aber auch an alle anderen Interessierten, sich gemeinsam mit der Gegenwart und Zukunft gesellschaftlich engagierter Kulturarbeit zu beschäftigen. Dazu haben wir in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS) Baden-Württemberg ein zweiteiliges Angebot organisiert. Los geht es um 16 Uhr mit einem Workshop von Radikale Töchter für alle, die etwas radikal Neues wagen wollen. Radikale Töchter inspirieren in ihren Workshops zu wirkungsvollen, außergewöhnlichen Formen der politischen Teilhabe. Ihr Trainingsplan aus Aktion, Kunst und Politik ist darauf ausgerichtet, den Funken zu entfachen – zu zeigen, wie einfach es sein kann, ins Handeln zu kommen. Ab 18 Uhr folgen ein Impulsvortrag des Soziologen Dr. Ulf Bohmann sowie eine Paneldiskussion. Ulf Bohmann ist Vertretungsprofessor für soziologische Theorien an der Technischen Universität Chemnitz. Er forscht zu Theorien des Politischen und zur politischen Soziologie der Demokratie. Er ist in Chemnitz bei der Konzeption und wissenschaftlichen Begleitung der Kulturhauptstadt Europas beteiligt. Sowohl Workshop als auch Vortrag sind kostenfrei. Beide Veranstaltungsteile können nacheinander oder auch separat voneinander besucht werden. Um Voranmeldung wird gebeten unter: http://bit.ly/47Bd9Yf
Samstag, 6. Dezember: 30 Jahre Clubkultur
Die Clubkultur, die heute tief bei uns im Karlstorbahnhof verankert ist, hat sich hier Schritt für Schritt entwickelt. Anfangs war im klub_k noch ein Restaurant, bevor ab 2006 der Clubbetrieb einzog. Schon zuvor sorgten Formate wie Bombay Boogie Night und Rollercoaster im Saal für Nächte, die den Weg bereitet haben für das, wofür wir als Karlstorbahnhof heute stehen: ein Ort an dem Clubkultur gelebt wird. Die wummernden Bässe, das Gemeinschaftsgefühl, die Ekstase durchfeierter Nächte. Zum Jubiläum kommen am 6. Dezember Erinnerung und Gegenwart für eine Nacht zusammen. Rund 15 verschiedene Partyreihen und Kollektive aus den letzten 30 Jahren stellen ihre DJs auf drei Floors an die Plattenteller. Die Spannbreite reicht von der Deutsch-Rap und Hip Hop Party Bambule über die indischen Sounds der Bombay Boogie Night, Funk, Soul und Jazz mit Tight’n Up, Indie und Brit Pop mit Rollercoaster und Chop Suey Club, die 80er Jahre Hits der Reihe Go 80s bis hin zu verschiedenen Generationen von Elektro und Techno mit Fact or Fiction und den Heidelberg Allstars. Eine Nacht um gemeinsam die Clubkultur zu feiern – gestern, heute und forever. Los geht es ab 21 Uhr. Tickets gibt es mit einem solidarischen Preissystem in drei Kategorien:
Normalpreis: 13 €
Teilhabeticket für alle, die sich den Normalpreis nicht leisten können: 3 €
Förderticket für alle, die die Finanzierung der Party und die Kulturarbeit des Karlstorbahnhofs unterstützen wollen: 33 €
Sonntag, 7. Dezember: Jubiläumsfest
Am Sonntag, 7. Dezember laden wir mit einem großen Jubiläumsfest zu Kunst und Kultur zum gemeinsam Erleben, Mitmachen, Anfassen und Selbstgestalten ein. Das ganze Haus ist geöffnet und bietet Programm für alle Altersgruppen. Im Saal gibt es bei einer speziellen Jubiläumsausgabe des beliebten Melle X Mas Markt Stände Kreativer aus der gesamten Region. In der Zentrale warten verschiedene Kreativaktionen. Im Meeting-Raum organisieren die Vereine des Eine-Welt-Zentrum den ganzen Tag über Workshops rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und globale Gerechtigkeit. Im TiK steht für alle ab 3 Jahren das Mitmach-Tanz- und Musiktheaterstück „NOCHMAL!“ der Silent Cosmonauts auf dem Programm. Und im Klub gibt es Bad Ass Bingo, Community Singen und ein Cosy Concert mit Hannah Jaha. Los geht es ab 11 Uhr. Das Programm endet gegen 18 Uhr. Tickets gibt es vor Ort an der Tageskasse für 3 €.
Das Jubiläumswochenende des Karlstorbahnhofs wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung der Manfred Lautenschläger-Stiftung.
Foto: Joe Pohl
Veranstaltungen zum Thema

Zum Wert der Soziokultur – Workshop
mit Radikale Töchter
Fr 05.12.25 / 16:00 / TiK

Zum Wert der Soziokultur – Impuls & Panel
mit Dr. Ulf Bohmann
Fr 05.12.25 / 18:00 / TiK

30 Jahre Clubkultur
Jubiläumsparty
Sa 06.12.25 / 21:00 / Gesamter Karlstorbahnhof

Jubiläumsfest
30 Jahre Karlstorbahnhof
So 07.12.25 / 11:00 / Gesamter Karlstorbahnhof