Zum Inhalt

Karlstorbahnhof e.V.

Gemeinnütziges Kulturzentrum in Heidelberg

Heidelberger Theaterpreis 2025 geht nach Wien

5. November 2025

Bild: Heidelberger Theaterpreis 2025 geht nach Wien

Die Preisträger*innen der Heidelberger Theatertage 2025 sind geehrt! Neun freie Ensembles aus ganz Deutschland und Österreich zeigten ihre Stücke Wettbewerb. Am Ende konnte das Ensemble E3 aus Wien die Jury des Heidelberger Theaterpreises überzeugen. Ausgezeichnet wurden sie für „In Arbeit“, ihren rasanten Abend rund um die Komplexitäten des Klimawandels. Die Jury erklärte in ihrer Laudatio:

Die Schauspieler*innen des E3-Ensembles halten uns mit dem Ergebnis ihrer ästhetischen Forschung den Spiegel vor und treffen mit ihrer tempogeladenen Inszenierung, ihren kreativen Regie-Einfällen mit viel schwarzem Humor und Selbstironie in Herz und Hirn.

Den zweiten Preis der Jury teilen sich zwei Produktionen: Die exen aus Rantzau für das autobiografische Puppentheaterstück „Das Porträt eine Vogels“ sowie das Salzburger Theater der Mitte für seine sechsstündige Soloversion von Goethes „Faust I & II“.  

Die Studierendenjury des Pädagogischen Hochschule sowie das Publikum sorgten zudem für eine weitere Siegerin: Schauspielerin Lilly-Marie Vogler überzeugte beide mit ihrem selbstgeschriebenen Solo „Iphigenies Rache“, einer feministischen Neubearbeitung des antiken Theaterstoffs rund um Agamemnons zum Opfer erkorene Tochter. Der Wanderpokal „Heidelberger Puck“ sowie der Preis der Studierendenjury gehen damit nach München.

Die Heidelberger Theatertage werden veranstaltet vom Freien Theaterverein Heidelberg und dem Karlstorbahnhof und bringen seit 1996 einmal pro Jahr die ganze Vielfalt der Freien Theaterszene in Heidelberg auf die Bühne. Wie bereits in den letzten Festivaljahren waren auch 2025 so gut wie alle Vorstellungen komplett ausverkauft. Die nächste Festivalausgabe findet im Herbst 2026 statt.

Foto: in Arbeit (c) Thomas Steineder